Bekanntgabe im Gemeinderat am 27.03.2025
Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, die Möglichkeit der Einführung einer Naturland-Zertifizierung für den Stadtwald Tübingen zu prüfen und die dafür notwendigen Schritte zu erarbeiten.
Antragsbegründung:
Die intensiven Bewirtschaftungsmaßnahmen im Stadtwald Tübingen, insbesondere das gezielte Auflichten der Bestände, haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass die ohnehin durch den Klimawandel geschwächten Wälder noch anfälliger für Trockenheit und Hitzewellen geworden sind. Diese Form der Bewirtschaftung führt langfristig zu einer Abwärtsspirale, in der die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber klimatischen Extrembedingungen weiter abnimmt.[1] Studien zeigen, dass dichtere Waldbestände das Mikroklima verbessern, die Verdunstung verringern und den Wasserhaushalt stabilisieren können.[2]
Die Naturland-Zertifizierung bietet hierfür einen bewährten Rahmen mit klar definierten Kriterien, die sowohl die Förderung der Biodiversität als auch den Schutz der Böden und Wasserhaushalte beinhalten. Im Gegensatz zur aktuellen FSC-Zertifizierung stellt Naturland deutlich höhere Anforderungen an die ökologische Stabilität der Waldbestände.[3] Dazu gehören der Verzicht auf Kahlschläge, die Minimierung forstlicher Eingriffe und die Förderung natürlicher Waldstrukturen. Diese Maßnahmen verbessern nachweislich die Resilienz von Wäldern gegen klimatische Herausforderungen.[4]
Andere Kommunen, wie beispielsweise Stuttgart, haben den Weg zu einer Naturland-Zertifizierung bereits eingeschlagen und damit ein klares Signal für die Zukunftsfähigkeit ihrer Wälder gesetzt.[5] Stuttgart konnte durch die Zertifizierung seine Wälder nachhaltiger bewirtschaften und gleichzeitig die Biodiversität stärken. Tübingen sollte diesem Beispiel folgen, um seinen Stadtwald langfristig klimastabil und ökologisch nachhaltig zu bewirtschaften.
Wir bitten daher um eine zeitnahe Prüfung der Einführung einer Naturland-Zertifizierung und die Vorlage der Ergebnisse im Gemeinderat.
[1] https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/buchenvitalitaetsschwaeche
[2] https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/wald/200915-nabu-wasserhaushalt_wald.pdf
[3] https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/spezieller-pflanzenbau/waldwirtschaft/wie-laesst-sich-oekologische-waldwirtschaft-zertifizieren/
[4] https://www.bundestag.de/resource/blob/818868/af42b23ef7aea9cf2e34132c2cef2dbe/Positionspapier-vom-Bundesamt-fuer-Naturschutz.pdf
[5] https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/2024/11/19/b%C3%BCrgerinitiative-zukunft-stuttgarter-wald-gratuliert-der-stadt-zur-naturland-zertifizierung/
Anne Kreim
Fraktionsvorsitzende FDP